Lesen als soziale Negotiation

Rekonstruktion der Bibliothek von Sigmund Gossembrot (1417–1493)

Betaversion - Webseite im Aufbau

Ein Projekt des Schweizerischen Nationalfonds (2021–2025); Leitung: Prof. Dr. Michael Stolz (Universität Bern).

Kurzbeschreibung des Projekts

Sigmund Gossembrot (1417–1493) gilt als repräsentativer Förderer des Frühhumanismus im deutschsprachigen Südwesten. Nach einem Studium der Artes in Wien (1433–1436: Bakkalaureat) durchlief er in seiner Heimatstadt Augsburg eine erfolgreiche Ämterlaufbahn, ehe er sich ab 1461 in den Straßburger Konvent zum ‘Grünen Wörth’ zurückzog, um sich dort einem intensiven Studium der Bücher einer mitgeführten Privatbibliothek zu widmen. Von Gossembrots umfangreicher Büchersammlung zeugen heute noch knapp 40 vorwiegend an europäischen Standorten aufbewahrte Handschriften. Zahlreiche Notizen und Querverweise, die Gossembrot in seinen Codices angebracht hat, zeigen, dass der Bestand einst mindestens 100 weitere Handschriften und etwa ein halbes Dutzend Inkunabeln enthielt (Stand: Dezember 2021). Die umfangreiche Privatbibliothek umfasste neben antiker und spätantiker Literatur mittelalterliche theologische, philosophische und historiographische Schriften, Werke aus den Bereichen der Wissenschaft, Poetik und Dichtung sowie humanistische Literatur und Briefe. Letztere reflektieren das soziale Umfeld Gossembrots in Wien, Schwaben, Franken und am Oberrhein. Die in den Handschriften erhaltenen Notate geben Aufschluss über Gossembrots Kontakte zu Zeitgenossen wie Konrad Säldner oder Sigismund Meisterlin. Sie ermöglichen die Rekonstruktion eines interpersonellen und interinstitutionellen Netzwerks, über das Gossembrot bis hin zum Straßburger Aufenthalt an den intellektuellen Diskursen seiner Zeit partizipierte.

Das Projekt erarbeitet den Bestand von Gossembrots Bibliothek mithilfe digitaler Dokumentations- und Darstellungsverfahren. Auf diese Weise soll auch die Identifizierung weiterer zugehöriger Bände ermöglicht werden. Die Visualisierung und Analyse einschlägiger Lesespuren lässt historische Verfahren der Rezeption, des Ordnens und Verstehens von Wissen und Literatur erkennen. In seiner digitalen Ausrichtung und deren Reflexion trägt das Projekt zu einer «allgemeinen Theorie des neuen Literaturarchivs» (Franco Moretti) bei.

Brief Project Description

Sigmund Gossembrot (1417–1493) is considered a representative patron of Early Renaissance Humanism in the German-speaking southwest. After studying the artes in Vienna (1433–1436: degree of baccalaureus), he pursued a successful career in his hometown of Augsburg before withdrawing to the Strasbourg convent of ‘Grüner Wörth’ in 1461 to dedicate himself to intensive study of the privately owned books he brought with him. Today, there are still around 40 manuscripts predominantly preserved at European archives that testify to Gossembrot’s extensive book collection. Numerous notes and cross-references that Gossembrot included in his codices indicate that the collection once contained at least 100 more manuscripts and about half a dozen incunabula (as of December 2021). The extensive private library included not only ancient and late ancient literature but also medieval theological, philosophical, and historiographical writings, works of early science, poetry, and poetics, as well as humanistic literature and letters. The latter reflect Gossembrot’s social environment in Vienna, Swabia, Franconia, and the Upper Rhine region. The notes preserved in the manuscripts provide insights into Gossembrot’s contacts with contemporaries such as Konrad Säldner or Sigismund Meisterlin. They enable the reconstruction of an interpersonal and interinstitutional network through which Gossembrot participated in the intellectual discourses of his time, extending to his late years in Strasbourg..

The project studies Gossembrot’s library collection using digital documentation and presentation techniques. In this way, the identification of further associated volumes should also be made possible. The visualization and analysis of relevant traces of reading reveal historical processes of reception, organization, and understanding of knowledge and literature. In its digital orientation and reflection of this process, the project contributes to a “general theory of the new literary archive” (Franco Moretti).

Projektmitarbeitende / Project staff:

Elena Brandazza MA (Doktorandin)
Dr. Ioanna Georgiou (Post-Doc)
Dominique Steinbach (Programmierung und Design)
Prof. Dr. Michael Stolz (Leitung)

Publikationen zum Projekt (erhältlich über Boris) / Project Publications (available through Boris):

  • Michael Stolz: Was die Deutschen lasen, während die Humanisten schrieben. Zur Lesekultur im 15. Jahrhundert, in: Abbrüche – Umbrüche – Aufbrüche. Deutschsprachige Literatur zwischen 1450 und 1520, hg. von Bernd Bastert und Ingrid Bennewitz unter redaktioneller Mitarbeit von Anika Meißner, Wiesbaden 2023 (Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 24), S. 185–203
  • Michael Stolz: Transversale Lektüren. Die Bibliothek des Frühhumanisten Sigmund Gossembrot, in: Die Bibliothek – The Library – La Bibliothèque. Denkräume und Wissensordnungen, hg. von Andreas Speer und Lars Reuke, Berlin/ Boston 2020, S. 484–507
  • Michael Stolz: Otium et negotium. Reading processes in Early Italian and German Humanism, in: Reading Books and Prints as Cultural Objects, hg. von Evanghelia Stead, Cham 2018 (New Directions in Book History), S. 81–106
  • Michael Stolz: Sigmund Gossembrot. Streiflichter auf seine Bibliothek und Lektürepraxis, in: Pirckheimer Jahrbuch 29 (2015), S. 123–157

Projekttagung / Conference organized by the projekt team

Tagung „Wissen im Raum: Mittelalterliche Bibliotheken und ihre Rekonstruktion. Zugänge – Ordnungen – Funktionen“ (Bern, 26.–28.6.24)

Letzte Änderung: 31.7.2024.
Gossembrot